Naogeorgus

Naogeorgus
Naogeọrgus,
 
Naogeọrg, Thomas, eigentlich T. Kịrchmair, neulateinischer Dichter, * Straubing um 1506, ✝ Wiesloch 29. 12. 1563; verließ 1524 den Dominikanerkonvent in Regensburg und wurde Anhänger M. Luthers, war Pfarrer in Thüringen, Sachsen und Süddeutschland, bis er sich durch radikale, Karlstadt und J. Calvin nahe stehende Lehrmeinungen mit den Lutheranern überwarf und als Wanderprediger umherzog. Naogeorgus kämpfte leidenschaftlich gegen die Laster seiner Zeit, die er besonders im Papsttum verkörpert sah, und formulierte seine Kritik (nur die späten Bibeldramen, u. a. »Judas Iscariotes«, gedruckt 1543-52, sind frei davon) wirkungsvoll in seiner Tendenzdichtung: so in 26 »Satyrae« (1542, gedruckt Basel 1555), womit er als erster Deutscher die Tradition der römischen Verssatire aufnahm, und v. a. in den das lateinische Schuldrama überragenden Tragödien »Pammachius« (1538 für Luther verfasst), »Mercator« (1540) und »Incendia« (1541), die oft gespielt, gedruckt und übersetzt wurden.
 
Ausgabe: Sämtliche Werke, herausgegeben von H.-G. Roloff, auf mehrere Bände berechnet (1975 ff.).
 
 
G. Ellinger: Gesch. der neulat. Lit. Dtl.s im 16. Jh., Bd. 2 (1929, Nachdr. 1969);
 H.-G. Roloff: Zu T. N.s »Satiren«, in: Daphnis, Jg. 16 (Amsterdam 1987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Naogeorgus — Naogeorgus, Thomas (eigentl. Kirchmeyer), lat. Dichter und prot. Pamphletist, geb. 1511 in Hubelschmeiß bei Straubing, gest. 29. Dez. 1563 in Wiesloch, wurde aus Sympathie für Luther 1535 Pastor in Sulza und 1541 in Kahla, gab jedoch wegen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Naogeorgus — Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Naogeorgus — Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Naogeorg — Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Kirchmeyer — Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thomas Naogeorg — Thomas Naogeorg(us), auch Thomas Kirchmeyer, Kirchmair, Neubauer (* 21. Dezember 1508 in Straubing; † 29. Dezember 1563 in Wiesloch) war ein deutscher neulateinischer Dramatiker, evangelischer Theologe, Pamphletist und Reformator.… …   Deutsch Wikipedia

  • Latin Literature in Christianity (Sixth To Twentieth Century) —     Latin Literature in Christianity (Sixth to Twentieth Century)     † Catholic Encyclopedia ► Latin Literature in Christianity (Sixth to Twentieth Century)     During the Middle Ages the so called church Latin was to a great extent the language …   Catholic encyclopedia

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • neulateinische Literatur — neulateinische Literatur,   die lateinische Literatur Europas in der Neuzeit. Sie entstand in Italien unter dem Einfluss des Humanismus seit etwa 1350 und löste in einem langen Verdrängungsprozess bis um 1500 die mittellateinische Literatur ab,… …   Universal-Lexikon

  • Reformationsdrama und Jesuitentheater: Propaganda, Belehrung und Erziehung —   Die Reformation gab der Geschichte des deutschen Dramas eine neue Wendung. Was vorher war, das große geistliche Weltspiel des Mittelalters, das Fastnachtsspiel und die bescheidenen Anfänge des Humanistendramas aus dem Geist des Plautus und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”